Moorarchäologie — Die Moorarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Lebewesen, darunter auch Menschen, Werkzeugen und Gerätschaften, die in Hochmooren über viele Jahrhunderte konserviert wurden.… … Deutsch Wikipedia
Moor-Archäologie — Die Moorarchäologie ist ein Spezialgebiet der Archäologie. Sie beschäftigt sich mit der Erforschung von Lebewesen, darunter auch Menschen, Werkzeugen und Gerätschaften, die in Hochmooren über viele Jahrhunderte konserviert wurden. Für die Moor… … Deutsch Wikipedia
Hayen — Hajo Hayen (* 1923; † 1991) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe. Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und Mensch. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Jan Spieker — (eigentlich Johann Spieker; * 1782 in Rheden; † August oder September 1828 im Goldenstedter Moor) war ein umherziehender Händler, der auf seinem Weg durch das Große Moor verstarb, dort vor Ort bestattet wurde und dessen Überreste im Jahre 1978… … Deutsch Wikipedia
Mann von Neu-England — in der Dauerausstellung des Landesmuseums für Natur und Mensch Der Mann von Neu England ist eine völkerwanderungszeitliche Moorleiche, die im Jahre 1941 im Tarbarg, einem Teil des Lengener Moores, etwa 500 m nordwestlich des Westersteder… … Deutsch Wikipedia
Mädchen aus dem Bareler Moor — Das Mädchen aus dem Bareler Moor (auch Frau aus dem Bareler Moor) ist eine weibliche Moorleiche, die 1784 im Bareler Moor bei Dötlingen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg gefunden wurde. Es handelt sich hierbei um den frühesten Fund einer… … Deutsch Wikipedia
Fansa — Mamoun Fansa (* 1946 in Aleppo, Syrien) ist Experimentalarchäologe, Prähistoriker und Museumsdirektor. Um nicht am Krieg gegen Israel teilnehmen zu müssen, siedelte Fansa 1967 nach Deutschland über. 1979 wurde er in Hannover mit einer Arbeit über … Deutsch Wikipedia
Hajo Hayen — (* 6. März 1923 in Idafehn; † 8. November 1991 in Varel) war ein deutscher Prähistoriker und Moorarchäologe.[1] Hayen war zunächst in den 1970er Jahren als Bezirksarchäologe tätig und arbeitete dann am Oldenburger Landesmuseum für Natur und… … Deutsch Wikipedia
Helmut Schlichtherle — (* 1950) ist ein deutscher Unterwasserarchäologe mit Schwerpunkt Pfahlbausiedlungen, Autor und baden württembergischer Denkmalpfleger. Leben Helmut Schlichtherle studierte Ur und Frühgeschichte, Paläontologie und Botanik an der Eberhard Karls… … Deutsch Wikipedia
Landesmuseum für Natur und Mensch — Stelen aus dem Wittemoor im Landesmuseum Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg (Oldenburg) ist ein überregional bedeutendes Sammlungsmuseum mit den Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde. Schwerpunkte sind die Geologie… … Deutsch Wikipedia